Moosacher Str. 80
80809 München
Deutschland
sales.coupling-systems@knorr-bremse.com
Systeme für Zugkupplungen: Durchdachte Multitalente.
Als komplexe Multitalente stellen Zugkupplungen mechanische, pneumatische sowie elektrische und digitale Verbindungen zwischen und innerhalb von Zügen her. Sie managen die Zug- und Druckkräfte und gleichen im Betrieb die Relativbewegungen zwischen den Fahrzeugen aus. Damit sind Zugkupplungen ein Garant für einen sicheren, reibungslosen und wirtschaftlichen Zugbetrieb. Die Digitale Automatische Kupplung wird darüber hinaus den Schienengüterverkehr ins 21. Jahrhundert bringen und als Enabler des Digital Freight Trains die Erreichung der Klimaziele fördern.
Seit dem Einstieg ins Kupplungsgeschäft für den Personen- und Güterverkehr im Jahr 2019 deckt Knorr-Bremse auch diesen sicherheitsrelevanten Bestandteil des Gesamtsystems Zug ab. Dabei verbinden sich der Anspruch der Knorr-Bremse als Marktführer innovativer Systeme für den Schienenverkehr mit der Tradition des Kupplungsbaus. In über 40 Ländern und mit zahlreichen Field-Service-Locations rund um den Globus überzeugt Knorr-Bremse auch bei Zugkupplungen mit einem einzigartigen, globalen Service-Netzwerk für erstklassige Kundenbetreuung direkt vor Ort.
Nachdem sich die Kupplung für den Personenverkehr längst auch als digitale Schnittstelle etabliert hat, treibt Knorr-Bremse diesen Schritt nun auch bei der Einführung einer automatischen Mittelpufferkupplung für den europäischen Güterverkehr voran. Die eigene Digitale Automatische Kupplung (DAK) wird dazu in den umfassenden Kontext des Knorr-Bremse Digital Freight Trains (DFT) eingebettet.
Personenverkehr
Eine zuverlässige, sichere und langfristig funktionierende Personenzugkupplung trägt maßgeblich zur hohen Verfügbarkeit von Zügen und Flotten bei – und damit zu einem sicheren und flüssigen Verkehrsablauf für eine stetig steigende Anzahl von Reisenden. Die Zugkupplungen stehen in einer Reihe mit anderen sicherheitsrelevanten Zugsystemen. Sie sind auch wesentlicher Bestandteil des Energieverzehrsystems, welches für die passive Sicherheit der Züge sorgt.
Die automatische Mittelpufferkupplung „AutoLink“ verbindet Zugeinheiten untereinander. Die Semipermanentkupplung „ShortLink“ verbindet Wagen innerhalb eines Zugverbands. Die Adapterkupplung „RescueLink“ dient zum Abschleppen eines Zuges.
„AutoLink“ und „ShortLink“ können mit Elektrokontakt-Kupplungen in skalierbaren Standardgrößen ausgestattet werden. Diese sind in oben-, seitlich- und untenliegenden Ausführungen erhältlich und ermöglichen neben der elektrischen Verbindung Datenübertragungsraten von bis zu 1 Gbit/Sekunde.
Bei den reversiblen Energieverzehrsystemen für einen störungsfreien Kuppelvorgang und einen höheren Fahrkomfort sind unterschiedliche Ausführungen verfügbar. Verschiedene irreversible Energieverzehrsysteme mit und ohne Abscherfunktion sorgen zudem in kritischen Situationen für maximale Sicherheit.
Güterverkehr
Um mehr Warentransporte auf die Schiene zu verlagern, ist ein effizienterer und wettbewerbsfähigerer Schienengüterverkehr notwendig. Der Digital Freight Train (DFT) mit der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) als zentraler Bestandteil leitet hierfür einen epochalen Wechsel ein und wird so einen entscheidenden Teil dazu beitragen, die Klimaziele der Europäischen Union zu erreichen.
Digitale Automatische Kupplung
Die Knorr-Bremse DAK „FreightLink“ für Güterwagen und „HybridLink“ für Lokomotiven stellen die Weichen für das Upgrade des Güterverkehrs ins digitale Zeitalter. Sie automatisieren nicht nur den bisher manuellen Kupplungsprozess, sondern ermöglichen über ihre innovative elektrische Schnittstelle die Automatisierung und Digitalisierung des gesamten Schienengüterverkehrs. Somit ist es nur folgerichtig, dass Knorr-Bremse die neuen Mittelpufferkupplungen zum integralen Bestandteil seines Digital Freight Trains (DFT) gemacht hat. Dahinter steckt ein schlüssiges Gesamtkonzept, um den Schienentransport von Gütern mit digitalen Lösungen planbarer, schneller und flexibler zu gestalten.
Knorr-Bremse fördert maßgeblich die Entwicklung und spätere Realisierung der DAK im „European DAC Delivery Program“ (EDDP) und als Founding Member des Public-Private Partnerships zwischen Europäischer Union und Schienenverkehrssektor „Europe‘s Rail Joint Undertaking“ (ERJU) . Wenn zur Mitte des Jahrzehnts hin die Umrüstung der bis zu 500.000 Güterwagen und 21.000 Lokomotiven in der Europäischen Union startet, sieht sich Knorr-Bremse basierend auf seiner Produkt- und Industrialisierungskompetenz sowie einem schnellen und lokalen Serviceangebot als führender Anbieter von DAK und DFT Anwendungen.

Die Elektrokontaktkupplung
Ein wesentlicher Teil der Knorr-Bremse DAK ist das innovative Konzept der Elektrokontaktkupplung. E-Kupplungen sind eine entscheidende Schnittstelle im digitalen Güterzug: Sie ermöglichen Strom- und Datenleitungen von der Lokomotive bis zum letzten Wagen und sind somit für einen digitalisierten, intelligenten und wettbewerbsfähigeren Güterverkehr essenziell.
Die Elektrokontaktkupplung erfüllt alle Anforderungen der Spezifikation des European DAC Delivery Programme (EDDP) und könnte damit zur Einführung der DAK im europäischen Frachtbereich beitragen. Darunter fallen unter anderem ihre geringen Einbaumaße, die Widerstandsfähigkeit gegen Witterung und ihre Fähigkeit, die filigranen Elektrokontakte zweier Güterwagen beim Kuppeln sicher und schonend zu verbinden. Da zudem ein unautorisierter Zugriff per Hand nicht möglich ist, besteht keine Gefahr, dass Personen durch den starken Strom in der E-Kupplung zu Schaden kommen.